CSRD-Berichtspflicht

Nachhaltigkeit transparent und vergleichbar machen

Nachhaltigkeitsberichterstattung mit ConClimate

In einer Welt, die sich zunehmend der Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung bewusst wird, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Bemühungen transparent und nachvollziehbar zu machen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), eine Richtlinie der EU, setzt genau hier an.

Die CSRD unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren. Dies fördert Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit und erfordert eine systematische Herangehensweise an die ESG-Berichterstattung. Durch die detaillierte und standardisierte Berichterstattung gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) können Investoren, Kunden und die Öffentlichkeit die tatsächliche Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens besser verstehen und vergleichen. 

Mit ConClimate als Partner können Unternehmen sicherstellen, dass sie alle Vorschriften der EU erfüllen und ihre Nachhaltigkeitsziele effizient erreichen. Die CSRD-Berichtspflicht bestärkt Unternehmen darin, ihre Umwelt- und Sozialverantwortung nicht nur als PR-Maßnahme darzustellen, sondern als integralen Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit umzusetzen. Dies stärkt das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit, fördert nachhaltige Geschäftspraktiken und trägt langfristig zu einer nachhaltigeren Wirtschaft bei.

 

Beratung vereinbaren

Whitepaper: Der Weg zur ESRS Berichterstattung

Praxistipps und erste Schritte

ESG, CSRD, ESRS, LkSG, CSDDD… Die Kreativität der EU-Behörden in Sachen Abkürzungen kennt keine Grenzen. Diese Buchstabenkombinationen werden bald zum Alltag gehören, denn sie stehen für Gesetze, EU-Direktiven und Regulierungsstandards, die bereits jetzt große Unternehmen branchenübergreifend betreffen. Diese Whitepaper hilft Ihnen, sich einen Überblick über die Regulatorik der ESRS zu verschaffen und gibt Ihnen hilfreiche Tipps für eine pragmatische und wirtschaftlich erfolgreiche Umsetzung inklusive den richtigen digitalen Tools für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement. 

Wir wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn bei der Lektüre dieses Whitepapers!

Die Berichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umfasst die Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen, eine detaillierte Analyse der Unternehmens- und Stakeholder-Perspektiven sowie die Erstellung eines umfassenden Berichts gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Dies ermöglicht eine transparente und vergleichbare Darstellung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen in der EU und hilft dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Was steckt hinter der CSRD-Berichtspflicht und warum ist sie so wichtig?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine von der EU verabschiedete Richtlinie, die Unternehmen zu einer umfassenden und standardisierten Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Ziel ist es, Transparenz über die ökologischen und sozialen Auswirkungen sowie die finanziellen Risiken, beispielsweise durch den Klimawandel, zu schaffen.

Die Berichtspflicht betrifft Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Schwellenwerte überschreiten: mehr als 1.000 Mitarbeitende, einen Umsatz von über 50 Mio. € oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. €. Ab dem Finanzjahr 2028 müssen diese Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) offenlegen.

Die CSRD ist ein entscheidender Schritt zur Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsberichten. Sie schafft nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, frühzeitig Nachhaltigkeitsrisiken zu identifizieren und Maßnahmen zur Dekarbonisierung und sozialen Verantwortung umzusetzen.

Die Anforderungen der CSRD-Richtlinie auf einen Blick

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der EU werden durch die Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) grundlegend verändert. Diese EU-Richtlinie baut auf der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) auf, die bereits ausgewählte Unternehmen zur Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitspraktiken verpflichtete.

Die CSRD erweitert den Anwendungsbereich der Berichtspflichten auf EU-Ebene erheblich. Allerdings wurden durch die geplante Omnibus-Verordnung Anpassungen vorgenommen, die die Berichtspflicht für viele Unternehmen reduzieren. Ziel bleibt es, die Rechenschaftspflicht europäischer Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu erhöhen und EU-weite Berichtsstandards verbindlich einzuführen.

Die neue EU-Richtlinie verlangt weiterhin umfassende und standardisierte Berichte über Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG), die extern geprüft und im Lagebericht veröffentlicht werden müssen.

Anwendungsbereich

Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden, 50 Mio. € Umsatz oder einer Bilanzsumme von über 25 Mio. € müssen berichten.

conclimate nachhaltigkeit beratung consulting nachhaltigkeitsberatung unternehmensberatung csrd berichtspflicht eu taxonomie definition

Berichterstattungsinhalte

Unternehmen müssen Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) bereitstellen. Der Bericht soll sowohl qualitative als auch quantitative Informationen umfassen und sich auf vergangene und zukünftige Entwicklungen beziehen.

conclimate nachhaltigkeit beratung consulting nachhaltigkeitsberatung unternehmensberatung esg reporting esg berichterstattung

Doppelte Wesentlichkeit

Der Bericht muss die Auswirkungen des Unternehmens auf Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen umfassen.

conclimate nachhaltigkeit beratung consulting nachhaltigkeitsberatung unternehmensberatung gap analyse definition

Standardisierung und Überprüfung

Einheitlicheeuropäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) werden eingeführt. Die externe Prüfung der Berichte soll die Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherstellen.

conclimate nachhaltigkeit beratung consulting nachhaltigkeitsberatung unternehmensberatung csrd standardisierung

Veröffentlichung und Zugänglichkeit

Berichte müssen nach definierten Übergangsfristen im Lagebericht des Unternehmens veröffentlicht und öffentlich zugänglich gemacht werden.

conclimate nachhaltigkeit beratung consulting nachhaltigkeitsberatung unternehmensberatung csrd veroeffentlichung

Schrittweise Umsetzung

Die neuen Vorschriften werden ab 2026 schrittweise eingeführt.

conclimate nachhaltigkeit beratung consulting nachhaltigkeitsberatung unternehmensberatung csrd berichtspflicht eu taxonomie

In 5 Schritten zur CSRD-Berichterstattung

ConClimate bietet ein umfassendes CSRD-ready-Paket, das alle Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung abdeckt – von der Bewusstseinsbildung bis zur Erstellung des finalen Berichts. Unser zirkulärer Ansatz für unternehmerische Nachhaltigkeit unterstützt Sie bei Ihren Anforderungen und hilft Ihnen, die CSRD-Vorgaben effizient und vollständig zu erfüllen.

Sie können sich zudem gerne zu unseren kompakten Webinaren anmelden, in denen wir Ihnen Themen rund um die CSRD- und ESRS-Berichterstattung näherbringen. 

Unsere CSRD-Leistungen im Überblick:

Unter einer Einführung in die Nachhaltigkeit verstehen wir, ein Bewusstsein zu schaffen und zentrale Konzepte zu verstehen. Dies umfasst Workshops zur Einführung in Nachhaltigkeitsthemen sowie die Bedeutung der CSRD und deren Auswirkungen auf das Unternehmen. So werden Mitarbeitende direkt zu Beginn des Prozesses befähigt und ein gemeinsames Verständnis aufgebaut.

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der CSRD-Berichterstattung. Sie berücksichtigt sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt als auch die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf das Unternehmen. Diese umfassende Analyse hilft Unternehmen, die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, die für sie selbst und ihre Stakeholder von Bedeutung sind.

Die Gap-Analyse gleicht den Ist-Zustand mit den Forderungen der ESRS ab und deckt Lücken auf. Eine detaillierte Untersuchung zeigt, wo das Unternehmen bereits gut aufgestellt ist und wo noch Handlungsbedarf besteht. 

Basierend auf der Gap-Analyse werden Maßnahmenpläne entwickelt, um die Richtlinien zu erfüllen. Konkrete Schritte zur Schließung identifizierter Lücken werden erarbeitet.

Der letzte Schritt umfasst die Erstellung eines ESRS-konformen Berichts. Mithilfe der Software Substain® wird ein vollständiger und korrekter Bericht erstellt, der alle neuen Richtlinien der CSRD erfüllt.

Die EU-Taxonomie als einheitlicher Rahmen für nachhaltige Investitionen

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das wirtschaftliche Aktivitäten hinsichtlich ihrer Umweltleistung bewertet und kategorisiert. Sie schafft einen einheitlichen Rahmen zur Bewertung der Nachhaltigkeit, um Greenwashing zu verhindern und Finanzströme in nachhaltige Investitionen zu lenken. 

In enger Abstimmung mit der CSRD-Berichtspflicht unterstützt die EU-Taxonomie Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsleistungen objektiv zu bewerten und transparent darzustellen. Während die CSRD Unternehmen dazu anleitet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu berichten, liefert die EU-Taxonomie klare Kriterien, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre positiven wie auch negativen Umweltauswirkungen gemäß den strengen Anforderungen der Taxonomie-Verordnung und der CSRD nachvollziehbar offenzulegen.

Mehr dazu

Konkrete Vorteile der CSRD-Berichterstattung

Mehr als nur Compliance

Die CSRD-Berichterstattung bietet zahlreiche Vorteile, die über die reine Erfüllung von regulatorischen Vorschriften hinausgehen:

Verbesserung der Unternehmens-reputation

Durch einen transparenten und umfassenden Bericht können Unternehmen ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren und das Vertrauen von Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern stärken.

Risikomanagement

Die Berichtspflicht hilft Unternehmen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Umwelt- und Sozialfragen zu identifizieren und zu managen.

Effizienzsteigerung

Durch die systematische Erfassung und Auswertung von ESG-Daten können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren und ineffiziente Praktiken eliminieren.

Zugang zu Kapital

Investoren legen zunehmend Wert auf nachhaltige Geschäftspraktiken. Unternehmen, die umfassend und transparent über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten, haben bessere Chancen, Kapital von ESG-orientierten Investoren zu erhalten.

Innovationsförderung & Resilienz

Die CSRD ist Teil eines größeren Trends hin zu mehr Regulierung im Bereich Nachhaltigkeit. Unternehmen, die jetzt schon umfassend berichten, sind besser auf zukünftige, strengere Vorschriften vorbereitet.

conclimate nachhaltigkeit beratung consulting nachhaltigkeitsberatung unternehmensberatung beratungsanatz9

Substain® – unsere Software für professionelle CSRD-Berichterstattung

Substain® ist eine leistungsstarke Softwarelösung, die alle erforderlichen ESG-Daten in einem professionellen ESG-Datenmanagement zentral erfasst und dynamisch auswertet. Dies ermöglicht eine automatisierte, effiziente und auditkonforme CSRD-Berichterstattung gemäß den ESRS-Standards. Die Software unterstützt die umfassende ESG-Datenverwaltung, konfigurierbare Eingabeformulare, zentrale Datenspeicherung und dynamische Berichterstattung. Mit Substain® können Unternehmen gewährleisten, dass sie ihrer Berichtspflicht konsistent sowie vollständig nachkommen und die regulatorischen Anforderungen erfüllen.

Mehr zu Substain

Darum ConClimate

Unsere umfassende Erfahrung und praxisorientierte Herangehensweise machen uns zum idealen Partner für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung. Als Teil des Traditionsunternehmens Wackler kennen wir die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse mittlerer und großer Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Berichterstattung. Wir verfügen über umfangreiches Branchenwissen und haben in vielen Bereichen, von der Automobilindustrie bis zum Verlagswesen, maßgeschneiderte CSRD-Lösungen erfolgreich implementiert.

Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung und Datenanalyse bieten wir die besten Voraussetzungen für effiziente Beratungsprozesse. Unsere pragmatische Herangehensweise ermöglicht es uns, schnell und bodenständig zu arbeiten, um Ihnen sofortige und praktische Lösungen zu liefern. Unser kundenorientierter Service schafft eine angenehme Zusammenarbeit und ein gutes Gefühl bei unserer Kundschaft.

Egal, ob Sie nur einen Austausch benötigen oder eine vollständige Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln möchten – unsere Flexibilität in der Beratung steht Ihnen stets zur Verfügung. Mit Substain®, unserer Software-as-a-Service, decken wir alle Aspekte des modernen Nachhaltigkeitsmanagements ab und passen uns flexibel an Ihre individuellen Anforderungen an. 

 

Unser Beratungsansatz

Ihre Ansprechpartner für Nachhaltigkeits­berichterstattung

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Unser Expert:innenteam steht Ihnen für alle Fragen rund um die Berichterstattung gemäß der ESG- und CSRD-Standards zur Verfügung und liefert tiefergehende Informationen. Buchen Sie sich Ihren Gesprächstermin ganz einfach über unser Kontaktformular. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

FAQs zur CSRD-Berichterstattung

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) definieren die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der CSRD. Die Standards der Richtlinie gewährleisten ein umfassendes und transparentes Reporting.

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentraler Bestandteil des CSRD-Reportings. Sie berücksichtigt sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf die Umwelt als auch die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf das Unternehmen.

Wesentlicher Bestandteil der doppelten Wesentlichkeitsanalyse sind die Perspektiven Inside-out und Outside-in. Die Inside-out-Perspektive bezieht sich darauf, wie die Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens die Umwelt und Gesellschaft beeinflussen. Diese Perspektive erfordert, dass Unternehmen Informationen darüber bereitstellen, wie ihre Aktivitäten negative oder positive Auswirkungen auf ökologische und soziale Faktoren haben. Dazu gehören beispielsweise die Auswirkungen auf den Klimawandel, die Biodiversität, die Wasserressourcen, die Menschenrechte und die Arbeitsbedingungen.

Neben der Inside-out-Perspektive gibt es auch die Outside-in-Perspektive, die analysiert, wie Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen die finanzielle Leistung und die Geschäftsstrategie eines Unternehmens beeinflussen. Diese Perspektive hilft Stakeholdern, insbesondere Investoren, zu verstehen, welche finanziellen Risiken und Chancen sich aus Nachhaltigkeitsaspekten für das Unternehmen ergeben und wie gut das Unternehmen darauf vorbereitet ist, diese zu managen.

ConClimate bietet ein strukturiertes CSRD-ready-Paket, das alle Schritte von der Bewusstseinsbildung über die Wesentlichkeitsanalyse und Gap-Analyse bis hin zur finalen Berichterstattung umfasst. Unsere Software Substain® unterstützt dabei die effiziente und fehlerfreie Datenerfassung und -auswertung.

Neben der Erfüllung regulatorischer Vorgaben bietet die CSRD-Berichterstattung zahlreiche Vorteile wie die Verbesserung der Unternehmensreputation, Risikomanagement, Effizienzsteigerung und besseren Zugang zu Kapital.

Die neue CSRD-Richtlinie verlangt von Unternehmen detaillierte Berichte zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG). Diese Berichte müssen nach den ESRS erstellt werden und beinhalten Informationen über die wesentlichen Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft.

Die Europäische Kommission hat die CSRD entwickelt, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern. Die Kommission überwacht die Umsetzung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten.

Die Kommission überwacht die Einhaltung der CSRD-Richtlinie durch die Mitgliedstaaten und stellt sicher, dass die Berichte den ESRS entsprechen. Dies erfolgt durch:

  • Nationale Behörden:
    Unternehmen reichen ihre Nachhaltigkeitsberichte bei nationalen Behörden ein, die diese auf Genauigkeit und Konformität mit den ESRS prüfen.
  • Externe Prüfung:
    Unabhängige Dritte prüfen die Berichte für hinreichende Prüfungssicherheit, um deren Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
  • Überwachung durch die EU-Kommission:
    Die Kommission überprüft die Umsetzung der Richtlinie EU-weit durch die Mitgliedstaaten und kann bei Nichteinhaltung Maßnahmen ergreifen.
  • Veröffentlichung:
    Berichte werden im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung veröffentlicht, um Transparenz zu gewährleisten.
  • Sanktionen:
    Bei Nichteinhaltung können Sanktionen von der Kommission verhängt werden, die je nach nationalem Recht variieren.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Berichte den hohen EU-Standards entsprechen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen​.

CSRD-pflichtige Unternehmen der Mitgliedstaaten müssen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen und einen detaillierten Nachhaltigkeitsbericht erstellen, um die Vorschriften der Richtlinie zu erfüllen. Die Nutzung von Softwarelösungen wie Substain® kann dabei helfen, die Anforderungen der CSRD effizient zu erfüllen. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Unternehmen der Mitgliedstaaten sollten frühzeitig mit der Implementierung der notwendigen Prozesse und Systeme beginnen, um die CSRD-Forderungen zu erfüllen. Das Einbeziehen von spezialisierten Beratungsanbietern wie ConClimate und Softwarelösungen wie Substain® kann dabei helfen, die Berichterstattung effizient und korrekt durchzuführen.

Die CSRD erweitert die Vorgaben der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und erhöht die Anzahl der berichtspflichtigen Unternehmen innerhalb der EU. Die Richtlinie verlangt detailliertere und umfassendere Berichte zu ESG-Kriterien und -Themen und stärkt somit die Transparenz und Vergleichbarkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung.

Die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility) der EU verpflichtet große Unternehmen in den Mitgliedstaaten und solche von öffentlichem Interesse, umfassend in einem Lagebericht über ihre Maßnahmen und Strategien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu berichten. Ziel dieser Richtlinie ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern und sicherzustellen, dass Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden.

Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) hingegen erweitert und präzisiert die CSR-Berichtspflicht. Im Gegensatz zur freiwilligen CSR-Berichterstattung ist die CSRD eine verbindliche EU-Richtlinie, die detaillierte und standardisierte Lageberichte gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) fordert. Die Richtlinie betrifft nicht nur mehr Unternehmen, einschließlich großer und börsennotierter Firmen, sondern stellt auch sicher, dass die Berichte umfassender und vergleichbarer sind. Die CSRD zielt darauf ab, die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen klarer und transparenter darzustellen, um das Vertrauen der Investoren und der Öffentlichkeit zu stärken.

  1. Die Komplexität der Datenflut und Wesentlichkeitsbewertung Die ESRS umfassen über 1.000 Datenpunkte, die potenziell berichtspflichtig sein können.Unternehmen müssen daher nicht nur große Datenmengen aus verschiedenenUnternehmensbereichen und der gesamten Wertschöpfungskette erfassen, sondern auchbewerten, welche davon tatsächlich wesentlich sind. Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse(DWA) ist dabei das zentrale Instrument, um die Datenflut auf ein handhabbares Maß zureduzieren.
  2. Integration der gesamten Wertschöpfungskette
    Die CSRD verpflichtet Unternehmen dazu, nicht nur interne Daten zu erfassen, sondernauch Informationen von Lieferanten, Geschäftspartnern und Kunden zu berücksichtigen.Besonders herausfordernd ist dies für Unternehmen mit komplexen, globalen Lieferketten,da viele Daten außerhalb des direkten Einflussbereichs liegen.

  3. Fehlende digitale Infrastruktur für ESG-Datenmanagement Viele Unternehmen verfügen nicht über die notwendige technische Infrastruktur, um diegroße Menge an Nachhaltigkeitsdaten effizient zu sammeln, zu analysieren und zureporten. Oft fehlen einheitliche Datenformate, Schnittstellen zwischen Systemen oder dieKapazitäten für eine standardisierte ESG-Datenerfassung.

  4. Unklare regulatorische Interpretationen Die ESRS bieten zwar einen klaren Rahmen, doch es gibt Spielräume in der Interpretation,insbesondere in der Wesentlichkeitsbewertung, der Datenerhebung für Scope-3-Emissionen oder der Anforderungen an die externe Prüfung. Unternehmen müssen dahersicherstellen, dass ihre Berichterstattung prüfungsfähig und nachvollziehbar ist.
Beratungstermin