Unternehmen und Kommunen sind mehr denn je gefordert, ihren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu leisten und bis spätestens 2045 „klimaneutral“ zu werden.
Der Transformationsplan ist dabei ein entscheidendes Instrument, um diese Ziele systematisch und effizient zu erreichen. Es ist weit mehr als nur ein strategisches Dokument; er ist der entscheidende Wegweiser für Unternehmen, die ihre Geschäftspraktiken an den Anforderungen einer nachhaltigen Zukunft ausrichten möchten.
Gemeinsam entwickeln wir einen Transition Plan, der nicht nur visionär, sondern auch umsetzbar ist. Unsere Expert:innen begleiten Sie durch jeden Schritt des Prozesses – von der präzisen Ermittlung Ihres CO₂-Fußabdrucks bis zur Implementierung konkreter Maßnahmen, die Ihr Unternehmen nachhaltig transformieren.
Im Jahr 2023 gaben in einer Studie von CDP Worldwide etwa 5.906 Unternehmen (etwa 1 von 4) an, einen klimaverträglichen Transition Plan im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel zu haben. Dieser sprunghafte Anstieg von 44% im Vergleich zum Vorjahr zeigt, dass Unternehmen zunehmend den Ernst der Klimakrise erkennen und konkrete Maßnahmen planen, um ihre Geschäftsmodelle nachhaltig anzupassen.
Ein Transition Plan oder auch Transformationsplan ist die schriftliche Form einer strategischen Anpassung, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten. Diese Pläne beinhalten klar definierte kurz-, mittel- und langfristige Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und orientieren sich an wissenschaftlich fundierten Szenarien, wie dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens. Es ist nicht nur eine interne strategische Roadmap, sondern wird auch durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, was ihn zu einem besonders attraktiven Werkzeug für Unternehmen macht.
Die Erstellung eines Transformationsplans umfasst eine umfassende Analyse der Emissionen über alle relevanten Bereiche und enthält konkrete Maßnahmen und Meilensteine.
Was wird bezuschusst?
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Unternehmen bei der Erstellung und Umsetzung ihres Transformationsplans durch verschiedene Zuschüsse. Die Förderung umfasst:
Erstellung einer CO₂-Bilanz
Zertifizierung der CO₂-Bilanz
Beratungskosten
Kosten für Messungen und Datenbeschaffung
Zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit dem Transformationsplan
Schritt 1: CO₂-Fußabdruck berechnen und analysieren
Der erste Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft ist die umfassende Berechnung Ihres CO₂-Fußabdrucks (Link) gemäß dem GHG Protocol. Dieser Prozess bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte und ermöglicht es Ihnen, die größten Emissionsquellen zu identifizieren und potenzielle Einsparungen zu quantifizieren.
Schritt 2: Definition von Klimazielen und SOLL-Zustand
Gemeinsam setzen wir klare Klimaziele für Ihr Unternehmen. Diese beinhalten eine Reduktion der Scope 1, 2 und 3 Emissionen innerhalb der nächsten 10 Jahre sowie das Ziel, bis spätestens 2045 „klimaneutral“ zu werden.
Schritt 3: Entwicklung und Bewertung von Dekarbonisierungsmaßnahmen
Im Zuge des Carbon Managements werden in diesem Schritt werden auf Grundlage des ermittelten CO₂-Fußabdrucks gezielte Dekarbonisierungsmaßnahmen entwickelt. Die Maßnahmen werden sowohl nach ihrer Effektivität als auch ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet, um die besten Ansätze für Ihr Unternehmen zu identifizieren.
Schritt 4: Integration, Umsetzung und Monitoring
Der finale Schritt besteht in der Erstellung eines detaillierten Umsetzungsplans, der die definierten Maßnahmen langfristig in Ihre Geschäftsstrategie integriert. Wir unterstützen Sie gerne bei der Ableitung relevanter KPIs, dem Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings sowie der Offenlegung im Rahmen des CSRD-Reportings (Link) gemäß ESRS.
Mittelstand in der DNA
Langjährige Expertise
Hands-on-Mentalität
Service mit Herz
Skalierbare Beratung
Eigene Software
Direkter Draht
1. Was ist ein Transition Plan?
Ein Transition Plan ist eine strategische Roadmap, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten. Er beinhaltet klare Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, in Übereinstimmung mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Abkommens.
2. Sind Transition Plans verpflichtend?
Sie sind verpflichtend, wenn ein Unternehmen in den Geltungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fällt und der Klimawandel als wesentlich eingestuft wird. Die Wesentlichkeitsanalyse, die von der CSRD vorgeschrieben ist, bestimmt, welche Nachhaltigkeitsthemen für ein Unternehmen relevant sind. Es wird erwartet, dass nur in sehr seltenen Fällen Unternehmen den Klimawandel als nicht wesentlich einstufen. Daher ist für die meisten Unternehmen, die unter die CSRD fallen, die Offenlegung eines Transition Plans erforderlich.
3. Wie funktioniert der Ablauf der Förderung?
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Förderung für Ihren Climate Transition Plan zu erhalten: entweder als direkte Bezuschussung der Investitionskosten oder als Kredit mit einem zusätzlichen Tilgungszuschuss. Für die Beantragung der Zuschüsse ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zuständig, während die Kredite über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) laufen. In beiden Fällen gelten die gleichen Förderquoten. Beachten Sie, dass die Förderanträge unbedingt vor der Beauftragung eines Dienstleisters eingereicht werden müssen. Nur wenn die Förderung bereits genehmigt wurde, können Sie verbindliche Aufträge erteilen und von den finanziellen Unterstützungen profitieren.
4. Wie lange dauert die Entwicklung eines Transition Plans?
Die Dauer der Entwicklung eines Transition Plans kann variieren je nach Komplexität des Unternehmens und den spezifischen Anforderungen. In der Regel dauert der Prozess mehrere Monate, von der ersten Analyse bis zur finalen Implementierung und Genehmigung.
5. Was ist der Unterschied zwischen einer Net Zero Strategie und einem Climate Transition Plan?
Eine Net Zero Strategie konzentriert sich auf den langfristigen Weg eines Unternehmens, um bis zu einem festgelegten Zeitpunkt, meist 2040 oder 2050, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Ein Transition Plan hingegen ist der detaillierte Umsetzungsplan, der den Übergang zu diesem Net Zero Ziel strukturiert und steuert. Er legt wissenschaftlich fundierte Klimaziele fest, die als Meilensteine auf dem Weg zu Net-Zero dienen.