Rein finanzielle Auskünfte über Gewinn, Umsatz und Eigenkapital reichen schon lange nicht mehr aus, um den Erfolg eines Unternehmens zu bewerten. Sowohl Mitarbeitende als auch Kunden, Zulieferer, Investoren und Banken wollen wissen, wie sich das unternehmerische Handeln auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt. In einer Welt, die sich von einer Krise zur nächsten hangelt, wächst das Verlangen nach mehr Sicherheit, Transparenz und unternehmerischer Verantwortung.
Jede/r möchte also die volle Informationsmöglichkeit haben, um Kaufentscheidungen, Arbeitgeberwahl oder Investitions- und Anlagenentscheidungen adäquat zu treffen. So planen beispielsweise 91 % der institutionellen Kapitalmarkt-Investoren im Immobiliensektor, ihr Augenmerk auf nachhaltige Portfolien zu richten.1 Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistungen aufklären. Damit also Finanzakteure einschätzen können was nachhaltig ist, verpflichtet die EU schon bald Unternehmen, über ihre Nachhaltigkeitsperformance zu berichten. Durch diesen Mechanismus soll mehr Geld in nachhaltige Investitionen fließen.
Im April 2021 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht, die die bisher geltende Non-financial Reporting Directive (NFRD) ersetzen wird. Am 30. Juni 2022 stimmten die EU-Mitgliedsstaaten der CSRD, auf die sich der Rat und das Europäische Parlament geeinigt hatten.2 Die CSRD muss nun vom Deutschen Bundestag 18 Monate nach Veröffentlichung über das europäische Amtsblatt in nationales Gesetz umgewandelt werden. Das Bundesministerium für Justiz hat bereits einen Gesetzesentwurf veröffentlicht und die finale Version wird im Sommer 2024 erwartet.3
Schon jetzt zeigen die Inhalte der CSRD, was auf Unternehmen im Zuge der Berichterstattung zukommt. Die CSRD sieht vor, dass ca. 50.000 Unternehmen in der EU ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sowie finanzielle Folgen von z.B. Klimarisiken im Lagebericht offenlegen. Davon sind in Deutschland rund 15.000 Unternehmen betroffen. Der Lagebericht inklusive Nachhaltigkeitsbericht soll spätestens vier Monate nach Geschäftsjahresende erscheinen. Die CSRD gilt bereits ab dem Finanzjahr 2025 für mittelgroße Unternehmen.4
Mittelgroße Unternehmen, die zwei der drei Kriterien erfüllen, sind ab dem Geschäftsjahr 2025 berichtspflichtig (Report bis 2026 über das Geschäftsjahr 2025):
Ab 2026 wird die Berichtspflicht dann weiter auf börsennotierte KMUs ausgeweitet.4
Die offenzulegenden Daten beziehen sich auf drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologisches, Soziales, und Unternehmenspolitik. Insgesamt sollen das Geschäftsmodell sowie die Strategien beschrieben werden und auf Ziele und Fortschritte hinsichtlich der Nachhaltigkeitsstrategie eingegangen werden. Aus den unternehmerischen Handlungsfeldern lassen sich konkrete, messbare Nachhaltigkeitsziele und Key-Performance Indikatoren für die Nachhaltigkeitsleistung ableiten – diese müssen auch veröffentlicht werden. Die dargestellten Informationen sollen dabei sowohl rückblickend als auch zukunftsgerichtet sein.
Um den Berichtspflichten gerecht zu werden, ist es ratsam sich schon jetzt Gedanken über interne Datenerhebungsprozesse zu machen und passende digitale Tools zu verwenden, um dann möglichst schnell und einfach die Pflichten zu erfüllen. Denn Berichte sind nicht von Anfang an perfekt, sondern werden jährlich optimiert. Unternehmen, die sich bereits frühzeitig auf Nachhaltigkeit fokussieren, können sich dadurch einen klaren Wettbewerbsvorteil verschaffen. Außerdem können sie ihre Nachhaltigkeitsstrategien effektiver und effizienter umsetzen.
Sie haben eine oder mehrere Fragen? Sie möchten wissen, was wir konkret individuell für Sie tun können?
Dann buchen Sie direkt einen 1:1 Termin über die Kalenderfunktion.
1 EY 2021 (Link)
2 Rat der EU. Pressemitteilung am 28.11.2022, (Link)
3 BMJ Pressemitteilung zur Umsetzung der CSRD, 22.03.2024, (Link)
4 European Parliament’s first reading: P9_TA(2022)0380, Artikel 5, 2.b (Link)
Dossier interinstitutionnel 2021/0104(COD), Arikel 5 Link, 1.b (Link)
5 European Parliament’s first reading: P9_TA(2022)0380, Artikel 5, 2.c (Link)
Dossier interinstitutionnel 2021/0104(COD), Arikel 5 Link, 1.b (Link)