EUDR
Lieferketten entwaldungsfrei gestalten
Lieferketten entwaldungsfrei gestalten
Ab dem 30. Dezember 2025 gilt die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) verbindlich für ca. 370.000 Unternehmen in der EU.
Das Ziel der EUDR ist es, sicherzustellen, dass bestimmte Rohstoffe und Produkte, die auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht werden, nicht zur globalen Entwaldung beitragen. ConClimate begleitet Sie mit einem durchdachten, effizienten und softwaregestützten Ansatz bei der Umsetzung – passgenau für Ihr Unternehmen.
Mit ConClimate begleiten wir Unternehmen ganzheitlich bei der Erfüllung der EUDR-Anforderungen – von der strategischen Analyse bestehender Einkaufsprozesse bis zur automatisierten Umsetzung und Datenübertragung durch unsere ESG-Softwarelösung Substain.
So schaffen wir rechtskonforme, effiziente und zukunftsfähige Lieferkettenprozesse.
Durch eine Analyse der bestehenden Einkaufsprozesse identifizieren wir gezielt den Anpassungsbedarf hin zum Idealprozess im Kontext der EUDR-Anforderungen. Anschließend bewerten wir den identifizierten Handlungsbedarf hinsichtlich Umsetzbarkeit sowie der damit verbundenen Kosten und Risiken.
Unserer Software Substain identifizieren automatisiert die potenziellen Risiken der Herkunftsländer bei der Einhaltung von EUDR- und lokalen Vorschriften und ordnet diese den drei EUDR-Risikokategorien zu.
Mittels automatisierter Risikobewertung identifizieren wir potenzielle Risiken in Bezug auf Entwaldung, Waldschädigung sowie die Umwandlung von Flächen in landwirtschaftliche Nutzflächen. Dabei umfasst unser Ansatz Funktionen zur gezielten Behandlung falsch positiver Ergebnisse sowie zur Prüfung von Landnutzungsänderungen.
Volle Integration in bestehende Datenstrukturen – inklusive Rückübertragung der Meldedaten (Sorgfaltspflichterklärung) direkt ins ERP-System. Vorbereitung der Meldedaten sowie deren automatisierte Übertragung an EU-TRACES.
Warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Nutzen Sie unsere Expertise, um rechtzeitig, effizient und digital EUDR-konform zu werden.
Die EUDR (EU Deforestation Regulation) ist eine EU-Verordnung, die Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass bestimmte Rohstoffe sowie daraus hergestellte Produkte und Derivate frei von Entwaldung und rechtskonform produziert wurden.
Betroffen sind sowohl Importeure als auch Händler innerhalb der EU. Konkret betrifft die Verordnung folgende Warenkategorien:
Rinder und Rindererzeugnisse
KN-Codes: 0201, 0202, 160250
Soja
KN-Codes: 1201, 1208 10, 1507
Palmöl
KN-Code: 1511
Holz (inkl. Holzprodukte, Möbel, Papier)
KN-Codes: Kapitel 44, 4701, 9403 30, 9401 61, 9401 69
Kakao
KN-Codes: 1801, 1806
Kaffee
KN-Code: 0901
Gummi (Naturkautschuk)
KN-Codes: 4001, 4002, 4003, 4005
Diese Produktgruppen unterliegen ab dem 30. Dezember 2025 strengen Sorgfaltspflichten, u. a. zur Herkunftsnachverfolgung, Risikobewertung und Meldung über EU-TRACES.
Jedes betroffene Produkt muss:
geogetrackt (Lieferkette bis zur Parzelle nachvollziehbar),
risikobewertet,
und über eine Due-Diligence-Erklärung (inkl. automatischer Meldung an EU-TRACES) dokumentiert werden.
Die Regelung zielt auf einen klaren Wandel ab: Unternehmen sollen Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen – sowohl ökologisch als auch regulatorisch.
Inverkehrbringer
Unternehmen, die ein relevantes Produkt oder einen Rohstoff erstmals auf dem EU-Markt bereitstellen – also importieren oder herstellen.
→ Sie unterliegen der vollumfänglichen Sorgfaltspflicht (inkl. Due-Diligence-Erklärung mit Geodaten und Risikobewertung).
Marktteilnehmer
Juristische oder natürliche Personen, die relevante Erzeugnisse im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit in Verkehr bringen oder ausführen.
→ Auch hier gelten die vollen EUDR-Vorgaben – unabhängig davon, ob sie selbst produzieren oder handeln.
Händler
Unternehmen, die ein Produkt innerhalb der EU weiterveräußern, jedoch nicht selbst erstmalig bereitstellen.
→ Sie müssen die Lieferketteninformationen ihrer vorgelagerten Partner dokumentieren und bereitstellen können.
Bereitstellung auf dem Markt
bedeutet dabei jede entgeltliche oder unentgeltliche Abgabe eines relevanten Erzeugnisses auf dem EU-Markt – zum Vertrieb, Verbrauch oder zur Verwendung im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit.
Beratung vereinbaren
Globale Verantwortung: Über 90 % der weltweiten Entwaldung ist auf landwirtschaftliche Nutzung zurückzuführen – insbesondere durch den Anbau der oben genannten Rohstoffe.
Rechtssicherheit: Verstöße gegen die EUDR können zu Importverboten, Bußgeldern oder Reputationsschäden führen.
Zukunftsfähigkeit: Nachhaltige Lieferketten sind zunehmend Voraussetzung für Investitionen, Partnerschaften und ESG-Ratings.
Beratung vereinbaren
Unsere EUDR-Beratungs- und Umsetzungslösung vereint strategische Begleitung, Prozessberatung und die technische Umsetzung mit unserer ESG-Software Substain.
In einem halbtägigen Workshop beleuchten wir gemeinsam mit Mitarbeitenden aus relevanten Abteilungen (u. a. Herstellung, Vertrieb, Marketing, Logistik) die Anforderungen der EUDR. Durch eine moderierte Kontextanalyse erfassen wir zentrale Geschäftsprozesse, klären Rollen (Inverkehrbringer, Marktteilnehmer, Händler) und skizzieren damit verbundene Sorgfaltspflichten sowie Anforderungen an Geschäftspartner.
Dadurch erhalten die Teilnehmenden eine klare Übersicht der EUDR-Anforderungen, verstehen deren Auswirkungen auf interne Prozesse und kennen sowohl eigene als auch partnerbezogene Pflichten innerhalb der Lieferkette.
Modul 2 – Einkaufsprozesse analysieren & transformieren
Durch eine Analyse der bestehenden Einkaufsprozesse identifizieren wir gezielt den Anpassungsbedarf hin zum Idealprozess im Kontext der EUDR-Anforderungen. Anschließend bewerten wir den identifizierten Handlungsbedarf hinsichtlich Umsetzbarkeit sowie der damit verbundenen Kosten und Risiken.
Modul 3 – Substain: IT-gestützte Umsetzung
Unsere Software Substain bewertet automatisiert potenzielle Risiken hinsichtlich der Einhaltung von EUDR- und lokalen Vorschriften in Bezug auf Herkunftsländer und ordnet diese den drei EUDR-Risikokategorien zu. Gleichzeitig identifiziert sie mögliche Risiken in Zusammenhang mit Entwaldung, Waldschädigung und Landumwandlung für die Landwirtschaft. Dabei werden gezielt falsch positive Ergebnisse behandelt und Änderungen der Landnutzung überprüft.
Modul 4 – Schulung & Onboarding
Zielgerichtete Schulungen für relevante Funktionen – vom Einkauf bis zur Nachhaltigkeitsabteilung, die richtige Nutzung des EUDR-Moduls in Substain
Unser Ansatz: keine überbordende Bürokratie, sondern pragmatische Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Strukturen einfügen – effizient, nachvollziehbar, skalierbar.
Alles aus einer Hand: Von der Prozessanalyse bis zur technischen Umsetzungmit Substain
Digitale Lösung: Mit Substain, unserer ESG-Software, wird die Nachverfolgung einfach, sicher und revisionsfähig
Effizient & praxisnah: Unsere Lösung ist auf KMUs und Mittelstand zugeschnitten
Beratung vereinbaren